Projektergebnisse vorgestellt

Vier Projekte im Fachkräftebündnis Südostniedersachsen beendet

Bei der Abschlussveranstaltung „Transformation. Mobilität. Logistik. Wasserstoff.“ wurden am 7. März 2023 vier aus REACT-EU-Mitteln geförderte Projekte feierlich beendet. Im Fokus der Veranstaltung standen die Ergebnisse, welche die Partner gemeinsam erzielt haben sowie ein Ausblick, in welchen konkreten Aktivitäten die gewonnenen Erkenntnisse weitergetragen werden. Hier sind die wesentlichen Inhalte zusammengefasst.

Mitarbeiterqualifizierung für H2-Fahrzeuge im Logistikbereich

Die Recherche über Wasserstoffaktivitäten in der Region hat ergeben, dass sich Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen mit der Wasserstofftechnologie befassen und es Akteure in der Region gibt, die Wasserstofftechnologien erforschen, einsetzen bzw. künftig einsetzen wollen. Befragungen haben ergeben, dass Institutionen und Unternehmen beispielsweise darüber nachdenken, Busse und LKW mit Wasserstoffantrieb zu beschaffen. Konkrete Entscheidungen stehen jedoch aufgrund der fehlenden Tankinfrastruktur aus. Alle befragten Akteure wären bereit, Kooperationen und Kooperationsmodelle mit Branchen, Unternehmen und Partnern einzugehen und zusammenzuarbeiten, um die Wasserstofftechnologie in der Region zu etablieren. Weitere Ergebnisse: Aufbau eines Netzwerks mit H2-Akteuren aus der Region, Erstellung einer Übersicht der H2 Aktivitäten in der Region, Grundlagenschulungen zum Thema Wasserstoff sowie Informationsveranstaltungen zum Thema Mitarbeiterqualifizierung für H2-Fahrzeuge und Werkstattertüchtigung für H2-Fahrzeuge für Entscheider in regionalen Unternehmen.

„TransformationsHub Aus- und Weiterbildung SüdOstNiedersachsen“

Im Projekt hat eine erfolgreiche Vernetzung von Weiterbildungsakteuren stattgefunden, auch weil die Bildungsträger sehr intensiv mit den Vertretern des Steuerkreises aus Gewerkschaft, Wirtschaft, Verbänden und der Agentur für Arbeit zusammengearbeitet haben. Aus dieser Vernetzung ist ein Workshopformat entstanden, mit dem die Akteure über die Projektlaufzeit hinaus Kompetenzbedarfe in Unternehmen erfassen. Besonders erwähnenswert sind die Erkenntnisse, dass Unternehmen vor allem berufsbegleitende und praxisnahe Weiterbildungsformate wünschen. Aufgrund mangelnder Ressourcen in den Unternehmen müssen der Nutzen sowie eventuelle Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Anfang an transparent sein. Damit der Transfer des Gelernten in die betriebliche Praxis gelingen kann, ist die Unterstützung der Mitarbeitenden durch die Geschäftsführung besonders wirkungsvoll. Der Mehrwert einer Weiterbildungsmaßnahme lässt sich besonders durch Einblicke in konkrete, praktische Umsetzungsbeispiele (Best-Practice-Beispiele) von Absolvierenden und Unternehmen verdeutlichen.

„Qualifizierung von Fachkräften für Zukunftstechnologien der Wasserstoffwirtschaft“

Im Projekt evaluierten die Akteure das Weiterbildungsangebot und die entsprechende technische Infrastruktur der beteiligten Hochschulen sowie ein spezifisches Angebot aus E-Learning und praktischen Einheiten vor Ort. Es entstand ein umfassendes E-Learning-Modul für KMU zu den Themen Wasserstoff, Produktionstechnik und Digitalisierung. Die Evaluation hat gezeigt, dass gerade die Praxiseinheiten sehr wertvoll sind.

„Transformer SON – Transfer for Mobility-Educationsystems“

Im Projekt wurden die Infrastrukturen, das Angebot der Forschungseinrichtungen und die Bedarfe der kleinen und mittleren Unternehmen, KMU, in der Region erhoben. Die Forschungseinrichtungen, Sozialpartner, Bildungsträger und KMU vernetzten sich und es wurde eine Governance-Struktur zur Zusammenarbeit entwickelt. Zum Ende der Projektlaufzeit fand eine kostenlose Pilotmaßnahme zur Erprobung des Austauschs mit Forschungseinrichtungen, Bildungsträgern und Sozialpartnern statt.

 

Regionale Akteure diskutieren Projektergebnisse (v.l.) Sabrina Gashaj, Allianz für die Region GmbH, Dr.-Ing. André Hürkamp, Technische Universität Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Sven Pape, Allianz für die Region GmbH, Kerstin Kuechler-Kakoschke, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, Dr.-Ing. Maximilian Flormann, Technische Universität Braunschweig, Institut für Fahrzeugtechnik, Steve Schneider, ITS mobility GmbH, Dr. Ulrike Witt, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Dagmar Duprée, , Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Thomas Ahlswede-Brech, Allianz für die Region GmbH, Kerstin Schläger, Allianz für die Region GmbH, Wendelin Göbel, Allianz für die Region GmbH, Ulf Steinmann, Agentur für Arbeit Helmstedt (Foto: Allianz für die Region GmbH/Matthias Leitzke)

Zurück

Pressekontakt

Sibille Rosinski
Kommunikation
0531 1218-154