Berufsorientierung 2030
Fit für die Zukunft: Berufliche Orientierung innovativ gestalten
Das Projekt wurde planmäßig zum 31.12.2021 abgeschlossen.
Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte verschärft sich in der Region Braunschweig-Wolfsburg stärker als im Landesdurchschnitt Niedersachsens. Umso wichtiger ist es, Jugendliche bereits vor Beginn ihrer Ausbildung oder ihres Studiums mit der Berufswelt in Kontakt zu bringen. Auf diese Weise sollen kostspielige Ausbildungsabbrüche und aufwendige Studienplatzwechsel vermieden werden.
In unserer Region gibt es bereits ein breites Angebot von verschiedenen Akteuren, das Schülern*innen die Berufswahl erleichtern soll. Doch was fehlt bei diesem breit gefächerten Angebot? Welche Maßnahmen könnten noch optimiert werden? Das Projekt „Berufsorientierung 2030“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Projekte zur beruflichen Orientierung systematisch zu katalogisieren und ausführlich zu analysieren.
Zusammen mit den beteiligten Akteuren erarbeitet das Team daraus Handlungsempfehlungen für bestehende und künftige Angebote zur beruflichen Orientierung in unserer Region, um auf diese Weise eine Transparenz und Vergleichbarkeit dauerhaft zu sichern.
"Berufsorientierung 2030" wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und in den drei Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie den fünf Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel durchgeführt.