Pressemeldung | Das Fachkräftebündnis Südostniedersachsen feierte 10-jähriges Bestehen

Allianz für die Region GmbH | PRESSEMITTEILUNG Das Fachkräftebündnis Südostniedersachsen feierte 10-jähriges BestehenDas Fachkräftebündnis Südostniedersachsen lud zur Jubiläumsfeier nach Braunschweig ein.  Braunschweig, 11.06.2025 Einen Grund z...

Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte >&t=2&l=<<send_lng>&gt;" style="-moz-text-size-adjust: none; color: #3d85c6; font-weight: normal; text-decoration: underline; "&gt;hier</send_lng>.
Allianz für die Region GmbH | PRESSEMITTEILUNG

Das Fachkräftebündnis Südostniedersachsen feierte
10-jähriges Bestehen

Das Fachkräftebündnis Südostniedersachsen lud zur Jubiläumsfeier nach Braunschweig ein. 

Braunschweig, 11.06.2025

Einen Grund zum Feiern bot jetzt das 10-jährige Bestehen des regionalen Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen (SON). Die Geschäftsstelle des Fachkräftebündnisses SON ermöglichte geladenen Gästen, Vertreter:innen von Institutionen und Unternehmen sowie weiteren Interessierten gemeinsam das Jubiläum mit integriertem Projektmarkt im Braunschweiger TrafoHub zu feiern. Über 70 Teilnehmende informierten sich darüber, wie die angespannte Fachkräftesituation verbessert werden kann und wie mit regionalen Strategien passende Fachkräfteprojekte hinsichtlich Digitalisierung, Innovation und Transformation auf den Weg gebracht werden können. Die vorgestellten Projekte aus den Reihen des Fachkräftebündnisses lieferten hierfür wertvolle Impulse.

„Das Bündnis denkt regional, aber es handelt vorausschauend – mit einem klaren Blick für Branchen, Bedarfe und Potenziale.“ Dieses Zitat von Frau Dr. Christine Arbogast, Staatssekretärin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, über die strategische Ausrichtung des Bündnisses brachte Thomas Spieker, stellvertretender Referatsleiter im genannten Ministerium, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums in seinem Grußwort mit. Es zeigt, wie weitreichend das Fachkräftebündnis und seine 28 Bündnispartner denken und handeln, um eine Fachkräfteversorgung zu sichern und entsprechende Strukturen zu entwickeln. Nach diesem Einstieg startete das angekündigte Podiumsgespräch, das Thomas Ahlswede-Brech, Sprecher des Fachkräftebündnisses SON und Mitglied der Geschäftsleitung der Allianz für die Region GmbH, gemeinsam mit Andrea Wiencke, ehemalige Geschäftsstellenleiterin Fachkräftebündnis SON und Benjamin Busch, NBank-Berater für die Richtlinie zur Förderung regionaler Fachkräftebündnisse, führte. Sie gaben einen Rückblick auf 10 Jahre Fachkräftebündnis SON und sprachen unter anderem über die Anfänge der acht Fachkräftebündnisse in Niedersachsen, die 2015 gegründet und vom Land anerkannt wurden. Darüber hinaus tauschten sie sich über das Potenzial der Bündnisse als Plattform zu Fragen rund um die Themen Fachkräftesicherung und -gewinnung aus und wagten einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. In diesem Zusammenhang kündigte Thomas Ahlswede-Brech das 50. geförderte Projekt im Fachkräftebündnis SON an: „Wir sind sehr stolz, dass im Rahmen der Richtlinie in unserer Region bereits das 50. Projekt bewilligt wurde und frisch an den Start gegangen ist: Q-Rob heißt es – und wie viele weitere Projekte ist es auch hier auf dem Projektmarkt vertreten.“ „Q-Rob“ ist ein Projekt zur Qualifizierung von Fachkräften und zur Sensibilisierung von Unternehmen für den Einsatz von Robotik in der Region Südostniedersachsen. Projektträgerin ist die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das am 1. Juni begonnene Förderprojekt zielt darauf ab, mittels angebotener Informationsveranstaltungen und Workshops insbesondere kleine und mittlere Unternehmen für den Einsatz von Robotern und Automatisierungslösungen zu gewinnen. Das im Rahmen des regionalen Transformationsnetzwerkes SüdOstNiedersachsen (ReTraSON) aufgebaute Roboternetzwerk „RoboSON“ wird als Plattform zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen und zur Gewinnung weiterer Partner genutzt, um Fachkräftegewinnung in der Region zu fördern. 

Nach der Talkrunde stellten Bündnispartner vier ausgewählte Fachkräfte-Projekte vor und berichteten von ihrer Arbeit: „Digitale Weiterbildung der Weiterbilder“ (DiWeiWei), „Pflegenetzwerk neu gedacht – innovativ, nachhaltig, offen“, „Selbstständigkeit durch Unternehmensnachfolge“ und „Fachkräftemarketing für die junge Zielgruppe“.
Auf dem anschließenden Get-together mit dem Projektmarkt aus zwölf aktuellen und bereits abgeschlossenen im Fachkräftebündnis geförderten Projekten tauschten sich die Teilnehmenden mit den anwesenden Projektträgern und
-beteiligten angeregt aus und informierten sich über die jeweiligen Projektverläufe und Erfahrungen. Insgesamt zeigten sich auf der Jubiläumsveranstaltung inspirierende Projekte und engagierte Bündnispartner, die gemeinsam einen Beitrag zur regionalen Fachkräfteversorgung leisten und diese aktiv mitgestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region Südostniedersachsen branchenübergreifend auszubauen.

Weitere Informationen zum Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen und die darüber geförderten Projekte:
https://www.fachkraeftebuendnis-son.de/home/ 


Hintergrundinformationen
Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen: Im Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen haben sich 28 Arbeitsmarktakteure der Region zusammengeschlossen. Im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen werden dem Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen für die Jahre 2015 bis 2027 Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds in Höhe von über 6 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesem Budget werden regionale Fachkräfteprojekte entsprechend der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse“ anteilig gefördert.

Förderschwerpunkte sind Projekte zur Verbesserung regionaler Strukturen zur Fachkräftesicherung, Qualifizierung von Arbeitssuchenden und Weiterbildung von Beschäftigten. Die Geschäftsstelle des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen in Braunschweig bietet allen interessierten Projektträgern eine kostenfreie Beratung und unterstützt bei der Antragstellung.

Pressefoto (Quelle: Allianz für die Region GmbH / Susanne Hübner)

Pressefoto 1: Die Vortragenden (v.l.n.r.): Dr. Herbert Heinecke, Thomas Ahlswede-Brech (beide Fachkräftebündnis SON), Gunnar Heyms (Projekt Fachkräftemarketing für die junge Zielgruppe), Thomas Kausch (Projekt Selbständigkeit durch Unternehmensnachfolge), Andrea Wiencke (langjährige Geschäftsstellenleiterin des Fachkräftebündnisses), Benjamin Busch (NBank), Simuna Karadzic-Nahler (Projekt Pflegenetzwerk neu gedacht), Jean-Michel Meier (Projekt Digitale Weiterbildung der Weiterbilder), Houda Araar-Makhlouf (Projekt Pflegenetzwerk neu gedacht), Thomas Spieker (Niedersächsisches Sozialministerium)

Pressefoto 2: Tauschten sich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fachkräftebündnisse aus (v.l.n.r.): Thomas Ahlswede-Brech (Sprecher des Fachkräftebündnis SON), Andrea Wiencke (langjährige Geschäftsstellenleiterin des Fachkräftebündnisses), Benjamin Busch (NBank) und Thomas Spieker (Niedersächsisches Sozialministerium) 

Pressefoto 3: Angeregte Gespräche beim Projektmarkt im TrafoHub

Frau Nadine Schünemann

Allianz für die Region GmbH
Leitung Regionalmarketing und Kommunikation
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig

nadine.schuenemann@allianz-fuer-die-region.de
Telefon: 0531 1218-136

Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V., FUNKE Medien Niedersachsen GmbH, IG Metall SüdOstNiedersachsen, Industrie- und Handelskammer Braunschweig, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Landkreis Gifhorn, Landkreis Goslar, Landkreis Helmstedt, Landkreis Peine, Landkreis Wolfenbüttel, Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Regionalverband Großraum Braunschweig, Salzgitter AG, Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Stadt Braunschweig, Stadt Salzgitter und Stadt Wolfsburg, Volksbank BRAWO, Volkswagen Financial Services AG, Wolfsburg AG

Zurück