10 Jahre Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center in Braunschweig

Die bundesweiten Welcome Center, Vertreter:innen von Ministerien auf Bundes- und Landesebene sowie weitere Multiplikatoren trafen sich in Braunschweig

Braunschweig, 16. Mai 2025. Gemeinsam für die Gewinnung internationaler Fachkräfte – dafür stehen die bundesweit tätigen Welcome Center. Die Allianz für die Region lud gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung am 15. und 16. Mai zum Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center in das Steigenberger Parkhotel in Braunschweig ein. Mit dabei waren u.a. Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg Dennis Weilmann und Nadia Rouhani vom Bundesministerium des Inneren und Heimat sowie Ellen Breuer, Referentin im Bundeskanzleramt.

Für die Stärkung und Weiterentwicklung der Arbeit der Welcome Center tauschten sich die aus ganz Deutschland angereisten Teilnehmenden aus und sammelten Impulse für ihre Arbeit. Neben einem Panel zur Zukunftsgestaltung der Welcome Center gab Marlene Neumann vom Programmbüro Land.Zuhause. Zukunft. an der Universität Hildesheim Einblicke, was es für die Integration von internationalen Fachkräften in ländlichen Regionen braucht. Auch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz war Teil des Programms. So teilte z.B. die internationale Fachkraft Khloud Lassouad aus Tunesien ihre Erfahrungen zum Aufenthaltstitel „Chancenkarte“ mit den interessierten Teilnehmenden. „Unsere Region heißt internationale Fachkräfte herzlich willkommen. Der Leitgedanke der Welcome Center ist nicht ‚Bin ich zuständig?‘, sondern ‚Wie kann ich helfen?‘ Denn nur durch unkomplizierte Unterstützung lassen sich Fachkräfte langfristig an eine Region binden und für Unternehmen gewinnen. Umso mehr freue ich mich, über 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland zum Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center hier in Braunschweig begrüßen zu dürfen“, sagt Thomas Ahlswede-Brech, Mitglied der Geschäftsleitung der Allianz für die Region GmbH.

Highlight des ersten Tages war das Panel zum Thema: „10 Jahre Bundesnetzwerktreffen – Zukunft gestalten: Welche Wege zur Weiterentwicklung sollten Welcome Center beschreiten?“ Als Vertreterin der bundesweiten Welcome Center diskutierte Kirstin von Gräfe von der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung mit Ellen Breuer, Referentin im Bundeskanzleramt, Nadia Rouhani vom Bundesministerium des Inneren und Heimat, Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung vom Sachverständigenrat für Integration und Migration und Christoph Mohr, Leiter des Bereichs DaF-Vernetzung vom Goethe-Institut über die Chancen der Gewinnung und Integration von internationalen Fachkräften. Die rege Diskussion zeigte: Die Welcome Center sind bei der Unterstützung für internationale Fachkräfte unerlässlich. Das machen auch hiesige Unternehmen deutlich, die das Welcome Center bereits beim Onboarding begleitet hat. „Das Welcome Center der Region hat uns bei der Einstellung eines syrischen Auszubildenden zum KFZ-Mechatroniker unterstützt, sowohl bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt als auch bei der Suche eines adäquaten Sprachkurses. Wir sind sehr glücklich, einen neuen Auszubildenden gewonnen zu haben“, erzählt Holger Bormann, Geschäftsleitung beim Autohaus Gebrüder Bormann GmbH in Wolfenbüttel. 

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der internen Arbeit der Welcome Center. Ziel war die stärkere Zusammenarbeit der einzelnen Welcome Center, ein intensiverer Erfahrungsaustausch und die Nutzung von Synergien. „Es zeigte sich, wie wichtig der persönliche Austausch für eine weitere Positionierung der bundesweit tätigen Welcome Center ist. Die Hürden sind überall vergleichbar und gemeinsam können wir sie anpacken, um mehr Transparenz und Sichtbarkeit über die Arbeit der Welcome Center zu erreichen“, sagt Simuna Karadzic-Nahler, Projektleiterin des Welcome Centers der Region Braunschweig-Wolfsburg. Je klarer und bekannter das Angebot der Welcome Center für internationale Fachkräfte und ansässige Unternehmen ist, desto mehr können davon profitieren. So wird lebendige Willkommenskultur gefördert.

Zitate zum Bundesnetzwerktreffen:

Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
„Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen, Einrichtungen und Verwaltungen vor große Herausforderungen. Im Fachkräftebündnis Südostniedersachsen arbeiten wir mit vielen Partnern gemeinsam daran, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Arbeitsmigration ist hierbei von großer Bedeutung. Als Stadtverwaltung unterstützen wir daher selbstverständlich die Arbeit des Welcome Centers der Region. Denn als zentrale Anlaufstelle für internationale Fachkräfte und Studierende bietet es Unterstützung bei Fragen zur Arbeit und zum Leben in der Region Braunschweig – ein wichtiger Baustein unserer Willkommenskultur!“ 

Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
„Die Stadt Wolfsburg unterstützt das Welcome Center der Region, weil die Sicherung von Fachkräften eine zentrale Herausforderung für unsere Zukunft ist. Welcome Center leisten einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung und Integration internationaler Talente – ein Schlüssel für unsere wirtschaftliche Entwicklung. Das Bundesnetzwerktreffen war eine wertvolle Plattform, um neue Impulse zu erhalten, wie Willkommensstrukturen weiter gestärkt und die Fachkräftegewinnung aktiv gestaltet werden können.“

Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 
„Ich heiße alle Welcome Center zum diesjährigen Bundesnetzwerktreffen herzlich willkommen in Niedersachsen! Welcome Center leisten wichtige Unterstützung bei der Fachkräftesicherung. Sie helfen Unternehmen bei der Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte und Erwerbszuwandernden sowie deren Familien bei der Integration. Die bundesweite Vernetzung hilft dabei, voneinander zu lernen und dabei die Chancen der Zuwanderung in den Fokus zu rücken. Willkommenskultur muss gelebt werden, damit Integration gelingt!“

Kirstin von Graefe, Referentin in der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) | Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)
„Mehr als 10 Jahre arbeiten Welcome Center als Lotsen in die Netzwerke der Regionen. Im bundesweiten Verbund begleiten wir Neubürger:innen. Für alle Fragen zum Leben und Arbeiten in der Region sind wir auch vom Ausland erreichbar und informieren zum Ankommen und für Wechsel innerhalb Deutschlands. Wir wissen, wer für was wo helfen kann. Ich freue mich, im Bundestreffen mit allen Kolleg:innen Beispiele passender Lösungen zu besprechen und gute Antworten für aktuelle Fragen zu finden.“

Marlene Neumann, Programmbüro von Land.Zuhause.Zukunft. an der Universität Hildesheim
„Damit die Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte erfolgreich ist und sich die Kolleg:innen am neuen Arbeitsplatz und in ihrer neuen Heimat wohlfühlen, bedarf es starker und engagierter Netzwerke aus Unterstützer:innen. Besonders im ländlichen Raum heißt es hier: it takes a village! Die Welcome Center sind zentraler Bestandteil dieser Netzwerke, bauen Brücken zwischen Akteur:innen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitskräftesicherung in ländlichen Räumen.“

 

Hintergrundinformation

Welcome Center der Region Braunschweig-Wolfsburg:

Das Welcome Center der Region Braunschweig-Wolfsburg wird von der Allianz für die Region GmbH betrieben, einem Zusammenschluss der Städte Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, der Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie des Arbeitgeberverbands Region Braunschweig e.V., Funke Medien Niedersachsen GmbH, IG Metall SüdOstNiedersachsen, IHK Braunschweig, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co KG., Öffentliche Versicherung Braunschweig, Regionalverband Großraum Braunschweig, Salzgitter AG, Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Volksbank BRAWO, Volkswagen Financial Services AG und der Wolfsburg AG.

Das Ziel des Welcome Centers der Region ist es, Transparenz darüber herzustellen, welche Beratungseinrichtungen, Bildungsträger oder Servicestellen in unserer Region welche Angebote für welche Zielgruppen bereithalten. Über den Aufbau eines Netzwerks mit Kooperationspartnern bietet das Welcome Center Unterstützung für internationale Fachkräfte sowie den Unternehmen aus der Region zu einer alle Lebensbereiche umfassenden Willkommenskultur. Das Welcome Center der Region wurde von den Industrie- und Handelskammern Braunschweig und Lüneburg-Wolfsburg initiiert. Regionale Standorte sind Braunschweig und Wolfsburg.

https://welcome-center-der-region.de

Förderer sind:

  • Stadt Braunschweig
  • Stadt Wolfsburg

Serviceangebot für Fachkräfte (Ankommen – Leben – Arbeit)

  • Erste Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte und Studierende
  • Kostenloses Beratungsangebot durch ein kompetentes Team.
  • Individuelle Unterstützung bei Fragen zu Beruf, Familie und Freizeit und beim Ankommen in der neuen Heimat.
  • Dank eines starken Netzwerks unterstützt das Welcome Center beim Start in der Region Braunschweig-Wolfsburg.

Serviceangebot für Unternehmen (Rekrutierungswege – Betriebliche Integration – Soziale Einbindung)

  • Beratung, Informationen, Unterstützung
  • Entlastung bei Fragen rund um die Einstellung und Integration einer ausländischen Fachkraft.

FOURmat-Messe, 12.06.2025, 15 bis 19 Uhr online
Die Messe ist eine Plattform, um interessierten Fachkräften aus der IT-, Pflege- und Berufskraftfahrer-Branche zu begegnen.

Thomas Ahlswede-Brech, Mitglied der Geschäftsleitung der Allianz für die Region GmbH, Prof. Dr. Andrea Friedrich, Landkreis Peine, Dr. Andreas Philippi, Nds. Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Nizar Jebabli, Konsul der Tunesischen Republik in Hamburg, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Christina Rentzsch, Sozialdezernentin der Stadt Braunschweig, Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Julia Retzlaff, Mitglied des Landtags und Gerhard Radeck, Landrat des Landkreises Helmstedt freuten sich über den regen Austausch beim Bundesnetzwerktreffen der Welcom Center. Foto: Allianz für die Region GmbH / Susanne Hübner

Zurück